Geschichte / PGW

Herzlich Willkommen im Fachbereich Geschichte

„Zukunft braucht Herkunft“ – dieser Grundsatz gilt besonders für die moderne Großstadtgesellschaft, in der ein großer Teil der Schüler:innen einen Migrationshintergrund hat und viele verschiedene kulturelle Facetten in einem Klassenraum zusammenkommen. Der Geschichtsunterricht gibt den Schüler:innen Kenntnisse und Orientierung in Zeit und Raum, er schafft das Bewusstsein für Entstehung und Vorhandensein kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede und vermittelt damit die historische Basis für die Gesellschaft der Gegenwart und der Zukunft.

Verschiedene Methoden und Betrachtungsweisen, Präsentationen und Diskussionen, Recherchen, Exkursionen und projektartige Arbeiten gehören zu einem modernen Geschichtsunterricht dazu und fördern die Kompetenzen der Schüler:innen.

Die Fachkonferenz Geschichte hat den Rahmenplan an die Bedürfnisse und Besonderheiten der katholischen Sankt-Ansgar-Schule angepasst. Danach gibt es in den Klassenstufen 6 – 10 folgende Themen und Unterrichtsschwerpunkte:


Klasse 6:

  1. Einführung in das Fach Geschichte
  2. Die Frühzeit des Menschen: Von Jägern und Sammlern zu Ackerbauern und Viehzüchtern
  3. Ägypten, eine Hochkultur am Nil
  4. Griechenland: Athen und Sparta, Götterwelt, Olympische Spiele, Demokratie, Weltwunder
  5. Rom: Aufbau eines Weltreiches, Entstehung des Christentums

Die beiden letzten Themen eignen sich besonders für fächerübergreifende Arbeit mit Deutsch, Latein und Religion.


Klasse 7:

  1. Geistliche und weltliche Herrschaft im Mittelalter: Kaiser und Papst, Lehnswesen, Ritter, Grundherrschaft, Klöster
  2. Stadt im Mittelalter: Sozialstruktur und Alltag, Hansestädte, Juden (Bei diesen beiden Themenbereichen sind Gruppenarbeiten und Präsentationen vorgesehen. Exkursionen nach Lübeck oder Lüneburg sind als Realbegegnungen möglich.)
  3. Grundlagen der Neuzeit: Renaissance und Humanismus, Entdeckungen, Reformation und Glaubenskriege (Dieses Thema ermöglicht eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Fach Religion.)


Klasse 8:

  1. Absolutismus in Europa: Ludwig XIV., Merkantilismus, Hofleben, Aufklärung (Hier sind Verknüpfungen mit den Fächern Kunst und Musik gegeben, es kann eine Exkursion nach Ludwigslust stattfinden.)
  2. Die Französische Revolution und ihre Wirkung in Europa
  3. Nationale Frage und Deutsches Kaiserreich, Industrialisierung


Klasse 9:

In der 9. Klasse wird Geschichte gemeinsam mit dem Fach PGW epochal in drei Wochenstunden unterrichtet. Einige Themenbereiche betreffen beide Fächer.

  1. Imperialismus und Erster Weltkrieg
  2. Weimarer Republik: Hypothek von Versailles, Goldene 20er Jahre, Krise und Untergang
  3. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg I: Ideologie, Alltag, Ausgrenzung

Zu den Themen der Klassen 8 und 9 bieten sich zahlreiche Verknüpfungen mit den Fächern Deutsch, Religion und Kunst sowie projektartiges Arbeiten an.

 

Klasse 10:

  1. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg II: Expansion, Unterdrückung und Vernichtung, Widerstand (Hierbei wird eine Exkursion nach Neuengamme durchgeführt.)
  2. Deutschland nach 1945
  3. Ost-West-Konflikt und Kalter Krieg

In der Studienstufe kann Geschichte als Wahlfach auf grundlegendem Niveau zweistündig belegt werden. Auf erhöhtem Niveau (vierstündig) ist es Bestandteil unseres 3. Profils „WeltBilder“ (Kunst bzw. Musik / Geschichte / Religion). Außerdem ist es zweistündig im 5. Profil „Leib und Seele“ (Religion / Biologie / Geschichte) enthalten. Die Semesterthemen und ihre Reihenfolge richten sich teilweise nach den Vorgaben für das Zentralabitur.

 

PGW

Das handlungsorientierte Fach PGW (Politik – Gesellschaft – Wirtschaft) genießt an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Es setzt sich zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler (SuS) zur kompetenten und mündigen Teilhabe an nationalen und internationalen Entwicklungen zu befähigen. Daher ist der PGW-Unterricht grundsätzlich darauf ausgerichtet, den SuS neben gemeinsamen Werten v.a. ein demokratisches Bewusstsein und ein breites fundiertes Wissen zu vermitteln, um aktuelle wie auch zukünftige politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen verstehen und beurteilen zu können. 

Bereits in Klasse 7 beginnen wir, demokratische Verhaltensweisen im Schulalltag, in der Familie und im Freundeskreis zu analysieren und zu reflektieren. Aufgabe des Mittelstufenunterrichts ist sodann, das Wissen der Schüler:innen über ökonomisch-ökologische, politische und soziale Zusammenhänge stetig weiter zu vertiefen.

Ein wichtiger Teil unseres handlungsorientierten Ansatzes sind die Schülerpraktika: Auf ein berufliches Schnupperpraktikum in Klasse 8, folgt in der 9. Klasse das dreiwöchige Betriebspraktikum, welches von den PGW-Lehrern intensiv betreut wird und den Schüler:innen erste Einblicke in den beruflichen Arbeitsalltag ermöglicht. Die 10. Klasse schließt mit einem verpflichtenden Sozialpraktikum ab, wodurch die Schüler:innen ein differenzierteres und umfassenderes Bild der gesellschaftlichen Realität gewinnen.

In der Oberstufe ist PGW das profilgebende Fach des 4. Profils „Die Zukunft gestalten“, dessen fester Bestandteil eine Fahrt in die Bundeshauptstadt Berlin mit Besuch der politischen Entscheidungszentren ist. Selbstverständlich gehören aktuelle Veranstaltungen, wie Podiumsdiskussionen mit führenden Politikern aller Parteien (z.T. ehemalige Schüler:innen unserer Schule), Expertenbefragungen zu unterschiedlichen politischen Problemfeldern, Besuche von Informationsstätten der politischen Bildung etc. zum Angebot für alle Oberstufenschüler. Denn letztlich möchten wir alle unsere Schüler:innen und Schüler motivieren, gesellschaftliche Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse verstehen zu wollen, und sie in die Lage versetzen, als mündige Bürger:innen an der Welt, in der sie leben, kompetent teilzuhaben.