Chile-Austausch

Seit 2001 besteht mit der Deutschen Schule in Viña del Mar an der chilenischen Pazifikküste ein jährlich stattfindender Schüleraustausch. Die Sankt-Ansgar-Schüler reisen im Sommer für gut zwei Monate (die Sommerferien plus drei bis vier Wochen vorher) dorthin und erhalten den Gegenbesuch im kommenden Winter für knapp drei Monate (Dezember bis Februar). In dieser Zeit besuchen sie den Schulunterricht der Partnerschule für mindestens 6 Unterrichtsstunden pro Tag. Unsere deutschen Schüler absolvieren zusätzlich ihr Sozialpraktikum in Chile, parallel zu ihren Klassenkameraden hier in Hamburg. Auch die Teilnahme an außerunterrichtlichen Aktivitäten ist gern gesehen. Die Schüler wohnen bei der Familie ihrer Gastgeschwister und lernen so die chilenische Lebensart und Kultur näher kennen. Das bedeutet auch, dass nur reisen kann, wer bereit ist, einen chilenischen Gastschüler aufzunehmen.

Zu Beginn eines jeden Schuljahres findet  im Rahmen der Elternabende für die 10. Klassen eine Informationsveranstaltung statt. Bis zu den Herbstferien können sich unsere Schüler für den Austausch schulintern bei Frau Haarmeyer bewerben. Im Dezember/Januar ist in der Regel die chilenische Austauschgruppe des vorherigen Jahrgangs in Deutschland und die chilenische Begleitlehrerin nimmt die Gelegenheit wahr, die Bewerber für den kommenden Jahrgang persönlich kennen zu lernen. Dann gibt sie meistens schon ihre Zustimmung zu den Kandidaten, so dass Flüge rechtzeitig gebucht werden können. Bis März erfolgt von chilenischer Seite die konkrete Zuteilung der Familien. Dafür wird eine Organisationsgebühr erhoben (zurzeit 65 Euro). Da von chilenischer Seite der gesamte Jahrgang an verschiedene Orte in Deutschland reist, sind Gastfamilien immer begehrt, auch wenn die eigenen Kinder vielleicht nicht unbedingt nach Südamerika reisen möchten.

Dieser Austausch wendet sich an alle Schüler der Spanischkurse an der SAS. Er ist eine optimale Vorbereitung für unser Profil „Globalisation“ und natürlich für jeden, der in einem spanischsprachigen Land Auslandserfahrung sammeln möchte. Das setzt voraus, dass sich unsere Schüler ihrer Verantwortung als Repräsentanten unserer Schule bewusst sind und der Verpflichtung zum Schulbesuch und zum Sozialpraktikum nachkommen. Sie werden von den chilenischen Kollegen vor Ort  betreut und stehen mit Frau Haarmeyer, die auch die Vorbereitung auf den Austausch hier in Hamburg durchführt und die chilensichen Schüler bei ihrem Schulbesuch an der SAS betreut, per Mail in Kontakt. Im Anschluss an das Sozialpraktikum schreiben sie einen Praktikumsbericht, der unserer Schulleitung  zugeht. Berichte und Fotos für unsere  SAS-Homepage sind ebenfalls willkommen.

Chile gehört aufgrund seiner politischen und gesellschaftlichen Entwicklung zur Demokratie zu den sichersten Ländern auf dem Kontinent und das chilenische Spanisch  ist dem spanischen Spanisch sehr ähnlich. Offenheit für Neues, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität gehören zu den Eigenschaften, die ein Austauschschüler mitbringen sollte. Dann werden die Erfahrungen, die er während seines Aufenthaltes dort sammelt, zu einem Gewinn für seine schulische Laufbahn und sein weiteres Leben. Der Gegenbesuch des chilenischen Gastschülers ist darüber hinaus eine Bereicherung für die ganze Familie.

C. Haarmeyer