PGW

Das handlungsorientierte Fach PGW (Politik – Gesellschaft – Wirtschaft) genießt an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Es setzt sich zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler (SuS) zur kompetenten und mündigen Teilhabe an nationalen und internationalen Entwicklungen zu befähigen. Daher ist der PGW-Unterricht grundsätzlich darauf ausgerichtet, den SuS neben gemeinsamen Werten v.a. ein demokratisches Bewusstsein und ein breites fundiertes Wissen zu vermitteln, um aktuelle wie auch zukünftige politische, gesellschaftliche und  wirtschaftliche Entwicklungen verstehen und beurteilen zu können. 

Bereits in Klasse 7 beginnen wir, demokratische Verhaltensweisen im Schulalltag, in der Familie und im Freundeskreis zu analysieren und zu reflektieren. Aufgabe des Mittelstufenunterrichts ist sodann, das Wissen der SuS über  ökonomisch-ökologische, politische und soziale Zusammenhänge stetig weiter zu vertiefen.

Ein wichtiger Teil unseres handlungsorientierten Ansatzes sind die Schülerpraktika: Auf ein berufliches Schnupperpraktikum in Klasse 8, folgt in der 9. Klasse das dreiwöchige Betriebspraktikum, welches von den PGW-Lehrern intensiv betreut wird und den SuS erste Einblicke in den beruflichen Arbeitsalltag ermöglicht.  Die 10. Klasse schließt mit einem verpflichtenden Sozialpraktikum ab, wodurch die SuS ein differenzierteres und umfassenderes Bild der gesellschaftlichen Realität gewinnen.

In der Oberstufe ist PGW das profilgebende Fach des  4. Profils „Die Zukunft gestalten“, dessen fester Bestandteil eine Fahrt in die Bundeshauptstadt Berlin mit Besuch der politischen Entscheidungszentren ist. Selbstverständlich gehören aktuelle Veranstaltungen, wie Podiumsdiskussionen mit führenden Politikern aller Parteien (z.T. ehemalige SuS  unserer Schule), Expertenbefragungen zu unterschiedlichen politischen Problemfeldern,  Besuche von Informationsstätten der politischen Bildung etc. zum Angebot für alle Oberstufenschüler. Denn letztlich möchten wir alle unsere SuS motivieren, gesellschaftliche Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse verstehen zu wollen, und sie in die Lage versetzen, als mündige Bürger an der Welt, in der sie leben, kompetent teilzuhaben.