Musik

Herzlich Willkommen im Fachbereich Musik


Curriculum für den Unterricht in den 5.-7. Klassen


Vorbemerkungen

Das vorgelegte Curriculum für den Musikunterricht greift die im Hamburger „Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I. Musik“ von 2011 genannten Kompetenzbereiche auf. Es benennt zu den Kompetenzbereichen differenzierte Unterrichtsthemen und Vorschläge für die Werkauswahl, ohne die Festlegung einer zeitlichen Abfolge, um so flexibel auf be-sondere Lernsituationen in den einzelnen Klassen eingehen zu können und den Unterrichtenden eine größtmögliche methodische und didaktische Freiheit zu schaffen.
Die Musiklehrer:innen der Sankt-Ansgar-Schule sehen ferner den Musikunterricht in den 5.-7. Klassen als eine Einheit an, da er als Pflichtunterricht im Klassenverband erteilt wird und sich gemäß der z. Zt. gültigen Stundentafel der Sankt-Ansgar-Schule von dem Wahlpflichtunterricht der höheren Klassenstufen unterscheidet. Angestrebt wird die Vermeidung von Lehrerwechseln innerhalb dieser drei Jahre.
Die außerunterrichtlichen Anfängerkurse für Streich- und Blasinstrumente und die Musik-arbeitsgemeinschaften stellen eine wichtige Ergänzung des Lernens im Bereich der Musik dar und weisen über schulischen Unterricht hinaus.

 

Kompetenzbereich I – Musik machen und gestalten

Umgang mit der Stimme

  • Sprechstücke
  • Vertextung einer Melodie

Singen

  • Lieder aus verschiedenen Genres, Stilen und Kulturen
  • Lieder für den Gottesdienst
  • Erarbeitung eines Liedrepertoires
  • richtiges Singen in Tonhöhe, Rhythmus und angemessenem Ausdruck

Elementares Instrumentalspiel

  • einfache Spielstücke für Drumset und Latin Percussion
  • einfache Arrangements für Melodieinstrumente, Klavier, Gitarre oder Xylophone

Vorspielen einzelner Schüler:innen oder Klassenkonzert

Musik und Bewegung

  • Ausführung einfacher Bewegungen zu Musik
  • Dirigierbewegungen
  • Tänze

 

Kompetenzbereich II – Musik hören und verstehen

Musikinstrumentenkunde

  • Streicher
  • Holzblasinstrumente
  • Blechblasinstrumente
  • Tasteninstrumente
  • Schlaginstrumente
  • der Dirigent und sein Orchester
  • Hörübungen

Verfolgen notierter Musik

  • einstimmige Melodien, einfache und kurze Klavierauszüge und Partituren

Notation einfacher Rhythmen und Tonfolgen

Beschreibung der Wirkung von Musik und ihrer musikalischen Gestaltungsmittel in Bezug auf

  • angemessene verbale Charakterisierung
  • melodische Verläufe
  • Formprinzipien (Wiederholung, Veränderung, Kontrast)
  • Steigerungstechniken
  • einfache musikalische Formen (Strophe-Refrain, Kanon, Rondo)
  • einfache Analyse nach Parametern
  • Musik und Programm
  • Wort-Ton-Verhältnis

 

Kompetenzbereich III – Musik reflektieren

Mindestens sechs ausgewählte Kompositionen aus den Bereichen

  • Instrumentalmusik
  • Programmmusik
  • Musiktheater
  • Rondo
  • Original und Bearbeitung
  • Musik und Bild

Bsp.: Instrumentalmusik Haydn, Trompetenkonzert; Bach, Violinkonzert E-Dur; Penderecki, De natura sonoris; Mozart, Klarinettenkonzert; Beethoven, 1. Sinfonie; Ravel, Bolero
Programmmusik
Kelemen, Die Rakete; Smetana, Die Moldau; Saint-Saens, Karneval der Tiere; Vivaldi, Der Sommer und Der Winter; Borodin, Steppenskizze; Dukas, Der Zauberlehrling, Schumann, Der Dichter spricht
Musiktheater
Orff, Die Kluge; Mozart, Entführung aus dem Serail
Original und Bearbeitung
Bach, Toccata d-Moll
Mindestens vier Komponistenportraits
Bsp.: Bach, Vivaldi, Haydn, Mozart, Beethoven, Smetana, Saint-Saens
Funktionale Musik

  • Musik und Werbung
  • Lieder und Gemeinschaft

 

Kompetenzbereich IV – Musiktheorie

Notennamen

  • Violinschlüssel von g-d’’’
  • Vorzeichen
  • Bassschlüssel von H-f’

Rhythmus

  • Noten- und Pausenwerte
  • Punktierung
  • Triole
  • Metrum, Takt und Rhythmus
  • Taktarten, Taktwechsel
  • Synkope

Klaviatur

  • Aufbau
  • Halb- und Ganztonschritt

Intervalle

  • Grob- und Feinbestimmung von Intervallen bis zur Oktave

Tonleitern

  • Halb- und Ganztonschritt
  • Tonleitern in Dur und Moll
  • Chromatik

Dreiklänge

  • Dur, Moll, vermindert, übermäßig
  • Harmonisierung von Liedern
  • Akkordsymbole
  • Kadenz
  • Harmonische Modelle

Tempo

  • Grundbegriffe für Tempo und -änderungen

Dynamik

  • Grundbegriffe für Dynamik und -änderungen

 

Unterrichtsmethoden

Führen einer Musikmappe (5.-10. Klasse)
Einführung und Einübung folgender Arbeitsformen

  • Partner:innen- und Gruppenarbeit
  • kurze Referate (ab Kl. 7)
  • Musik hören, Einüben einer angemessenen Hörhaltung
  • Hörprotokoll
  • Gestaltungsversuche und praktisches Musizieren, auch mit Aufnahme

 

Schul- und Liederbücher

Spielpläne 5/6, 1. Auflage
Spielpläne 7/8, 1. Auflage
Raabits Musik
Sing & Swing
Banjo
Du sei bei uns. Neue geistliche Lieder
Partituren und Klavierauszüge

 

Technische Medien

Musikanlage, Overheadprojektor, Smartboard und PC, Musiksoftware (PriMus), Handyrekorder
Instrumentarium
Bandequipment, Latin Percussion, Klavier, Cajon, Streich- und Blasinstrumente
Außerschulische und außerunterrichtliche Lernorte

  • Workshop Instrumentenkunde mit Mitgliedern der Hamburger Philharmoniker (Klasse 5)
  • Besuch einer Musikveranstaltung (Klasse 7)
  • Schulkonzerte (Adventskonzert, Musikcocktail u. a.)
  • einwöchige Musikfreizeit in Hitzacker

 

Leistungsbewertung

  • Mitarbeit im Unterricht (musikalische Gestaltungsfähigkeit; Hörfähigkeit; Fachwissen; Fähigkeit, über Musik nachzudenken)
  • Einbringen von Hausaufgaben in den Unterricht
  • Hausaufgabentests
  • Organisation der Arbeitsmaterialien
  • eine Musikarbeit (Test) pro Halbjahr, überwiegend reproduktiv

 

Anfängerkurse für Instrumentalisten (Klasse 5)

  • Geigen-AG
  • Cello/Bass-AG
  • Bläserkurse für Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete und Posaune

Streich- und Blasinstrumente sind großer Anzahl vorhanden und werden an die Teil-nehmer der Anfängerkurse ausgeliehen. Bei Bedarf kann nach der 5. Klasse der Instrumentalunterricht als privater Einzel- oder Kleingruppenunterricht fortgesetzt werden.

Musikarbeitsgemeinschaften

  • Chor der 5. Klassen, im 1. Schulhalbjahr verpflichtend, danach freiwillig
  • Chor der 6. und 7. Klassen
  • Vororchester (5.-8. Klasse)
  • Junior-Big-Band (5.-8. Klasse)

Zur Durchführung der Musikarbeitsgemeinschaften gehört die Mitwirkung bei Konzerten (schulisch und außerschulisch), Musikfestivals (Chortreffen) und Wettbewerben (Jugend jazzt).

 

Curriculum für den Unterricht in den 8.-10. Klassen

Vorbemerkungen

Der Unterricht in der Mittelstufe soll auf die Anforderungen in der gymnasialen Oberstufe vorbereiten.
Die Musikarbeitsgemeinschaften stellen eine wichtige Ergänzung des Lernens im Bereich der Musik dar und weisen über schulischen Unterricht hinaus.

 

Kompetenzbereich I – Musik machen und gestalten

Singen

  • Lieder aus verschiedenen Genres, Stilen und Kulturen
  • Lieder für den Gottesdienst
  • Erarbeitung eines Liedrepertoires
  • Musicalsongs, einfache Kunstlieder
  • richtiges Singen in Tonhöhe, Rhythmus und angemessenem Ausdruck

Klassenmusizieren

  • Spielstücke für Drumset, Latin Percussion und Body Percussion
  • einfache, geeignete Arrangements

Vertonung einer Filmszene
Vorspielen einzelner Schüler:innen oder Klassenkonzert

 

Kompetenzbereich II – Musik hören und verstehen

Musikinstrumentenkunde

  • Instrumente in der Rock- und Jazzmusik
  • das Bandequipment
  • Ensembles in Rock- und Jazzmusik

Verfolgen notierter Musik

  • einstimmige Melodien, längerer Klavierauszüge und Partituren

Notation einfacher Rhythmen und Tonfolgen
Beschreibung der Wirkung von Musik und ihrer musikalischen Gestaltungsmittel in Bezug auf

  • angemessene verbale Charakterisierung (Fachsprache)
  • melodische Verläufe
  • Formprinzipien (Wiederholung, Variante, Kontrast)
  • Grundbegriffe der musikalischen Gliederung (Motiv, Phrase)
  • Steigerungstechniken
  • Satztechniken (Polyphonie, Homophonie)
  • einfache musikalische Formen (Liedformen, Periode, Satz, Popsong)
  • musikalische Großformen (Menuett, Bogenrondo, Sonatenhauptsatzform)
  • einfache Analyse nach Parametern
  • Musik und Programm
  • Wort-Ton-Verhältnis

 

Kompetenzbereich III – Musik reflektieren

Kompositionen aus

  • Instrumentalmusik
  • Programmmusik
  • Kunstlied
  • Wortgebundene Musik
  • Variation
  • Polyphone Formen
  • Original und Bearbeitung
  • Rockmusik (Stile, historische Entwicklung, Blues, Musizierpraxis)
  • Jazz (Elemente des Jazz und Jazzstile)
  • Filmmusik

Bsp.: Instrumentalmusik
Bach, h-Moll-Suite; Mozart, Kl. Nachtmusik; Mozart, Sinfonie A-Dur KV 201 und Sinfonie C-Dur KV 425; Beethoven, Klavierkonzert C-Dur und c-Moll
Programmmusik
Haydn, Die Schöpfung; Beethoven, Sinfonie Nr. 6; Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung
Wortgebundene Musik
Liebespaare im Musiktheater; Bernstein, West Side Story
Variation
Polyphone Formen
vokale Kanons; Bach, Inventionen; Bach, Fugen aus dem WK
Rock/Pop/Jazz
Elemente und Stile
Original und Bearbeitung
Beispiele aus Jazz- und Rockmusik, Bearbeitungen klassischer Werke
Filmmusik
Stummfilmzeit, Funktionen von Filmmusik, Analyse ausgewählter Filmszenen
Funktionale Musik

  • Musik und Werbung
  • Lieder und Gemeinschaft
  • Musik und Kirche


Kompetenzbereich IV – Musiktheorie

Regelmäßiges Üben der in den Klassen 5-7 erlernten Kenntnisse der Musiktheorie
Systematische und ausführliche Wiederholung der Musiktheorie (Klaviatur, Notennamen, Rhythmus, Intervalle, Tonleitern, Dreiklänge, Funktionstheorie) in Klasse 10
Notationsweisen von Akkorden

  • Gitarrenschreibweise, deutsch und englisch
  • Jazzschreibweise

Funktionstheorie

  • Quintenzirkel
  • Funktionssymbole
  • Haupt- und Nebenfunktionen
  • Zwischenfunktionen, Umkehrungen
  • einfache Funktionsaufgaben

Generalbass

  • Funktionsweise
  • Notation von Akkorden nach Generalbassbezifferung
  • Aussetzen einfacher Kadenzen nach den Regeln des vierstimmigen Satzes

Unterrichtsmethoden
Führen einer Musikmappe
Arbeitsformen

  • Partner:innen- und Gruppenarbeit
  • kurze Referate
  • Musik hören, auch längere Stücke
  • Hörprotokoll
  • Gestaltungsversuche und praktisches Musizieren
  • Arbeit mit Musiksoftware (PriMus Free, Audacity, Audiograbber)

Schul- und Liederbücher
Spielpläne Musik 7/8, 1. Auflage
Spielpläne Musik 9-11, 1. Auflage
Raabits Musik
Sing & Swing
Der Hüttenmusikant
Du sei bei uns. Neue geistliche Lieder
Partituren und Klavierauszüge
Technische Medien

  • Musikanlage
  • Overheadprojektor
  • Smartboard und PC
  • Musiksoftware (PriMus, Audacity, Audiograbber)
  • Handyrekorder

Instrumentarium
Bandequipment, Latin Percussion, Klavier, Cajon, Streich- und Blasinstrumente
Außerschulische und außerunterrichtliche Lernorte

  • Projekt „Musikstadt Hamburg“ im Rahmen der Projektwoche (Klasse 8)
  • Besuch eines Filmkonzertes (Klasse 9 und 10)
  • Schulkonzerte (Adventskonzert, Musikcocktail a.)
  • einwöchige Musikfreizeit in Hitzacker (für alle AG-Mitglieder)

Musikarbeitsgemeinschaften

  • Großer Chor (8.-12. Klasse)
  • Vororchester (5.-8. Klasse)
  • Orchester (8.-12. Klasse)
  • Junior-Big-Band (5.-8. Klasse)
  • Big-Band (8.-12. Klasse)

Zur Durchführung der Musikarbeitsgemeinschaften gehört die Mitwirkung bei Konzerten (schulisch und außerschulisch), Musikfestivals (Chortreffen) und Wettbewerben (Jugend jazzt).

 

Leistungsbewertung

  • Mitarbeit im Unterricht (musikalische Gestaltungsfähigkeit; Hörfähigkeit; Fachwissen; Fähigkeit, über Musik nachzudenken)
  • Einbringen von Hausaufgaben in den Unterricht
  • Mappenführung
  • Hausaufgabentests
  • Organisation der Arbeitsmaterialien
  • eine Musikarbeit (Test) pro Halbjahr; als Ersatz für eine Arbeit mehrere kurze Hausaufgabentests

Mit Blick auf die Anforderungen in der Oberstufe sollten im Unterschied zu den Arbeiten in Klasse 5-7 die Arbeiten ab Klasse 8 anstelle von reinen Reproduktionsaufgaben einen immer größer werdenden der Anteil von Transferaufgaben und eigenständigen Analysen enthalten.

 

Curriculum für den Unterricht in der Oberstufe

Vorbemerkungen

Der Profilkurs Musik (erhöhtes Niveau) ist an der Sankt-Ansgar-Schule dem ästhetischen Profil zugeordnet. Im ästhetischen Profil werden noch die Fächer Kunst (alternativ zu Musik, sog. Y-Modell), Geschichte und Religion unterrichtet. Für den Musikunterricht stehen vier Wochenstunden zur Verfügung, die noch durch anteilige Stunden des Seminarfachs ergänzt werden.
Die thematische Gestaltung des Musikunterrichts ergibt sich aus den Absprachen zu den Semesterthemen des Profils und ist im Profilplan festgelegt. Die Semester-themen lauten:
„Welt und Ordnung“ (1. Sem.), „Welt und Wandel“ (2. Sem.), „Welt und Leidenschaft“ (3. Sem.) und „Brücken zu anderen Welten“ (4. Sem.)

Der Unterricht im Grundkurs (2-stündig, grundlegendes Niveau) orientiert sich an den Themenschwerpunkten des Profilkurses. Er unterscheidet sich vom Profilkurs durch die geringere Stoffmenge und das niedrigere Anforderungsniveau.

Der Musikunterricht in der Oberstufe baut auf den in der Unter- und Mittelstufe erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen auf.
Das Curriculum benennt zu den Semesterthemen mögliche Unterrichtsthemen und Vorschläge für die Werkauswahl, um so flexibel auf besondere Lernsituationen in den einzelnen Kursen eingehen zu können und den Unterrichtenden eine größtmögliche methodische und didaktische Freiheit zu schaffen. Alle vorgeschlagenen Werke sind in der SAS als Taschenpartitur oder Klavierauszug vorhanden.

Die Musikarbeitsgemeinschaften stellen eine wichtige Ergänzung des Lernens im Be-reich der Musik dar und weisen über schulischen Unterricht hinaus.

 

Themenbereiche (Profilkurs)

1. Semester: Welt und Ordnung – Musik als Gestalt und Ausdruck

  • Musikalische Formen
  • Themenmodelle, Fuge, Solokonzert, Rondo, Sinfonie
  • Sinfonie und bürgerliches Musikleben
  • Beethovens Sinfonik und Rezeptionsgeschichte, bürgerliches Konzertwesen, Mäzenatentum, Virtuosentum
  • Sinfonie und Romantik
  • Grundlagen der Harmonielehre
  • Theorie, Satzübungen, Funktionsaufgaben
  • Methodentraining

Hören, Verstehen und Beurteilen von Musik, Analysemethoden, Musikkritik, CD-Rezensionen, Konzertführer

Bsp.: Mozart, Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 (Jupiter)
Beethoven, Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Beethoven, Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 „Schicksalssinfonie“
Brahms, Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Bruckner, Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Dvorak, Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt“
Mahler, Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Schostakowitsch, Sinfonie Nr. 7

2. Semester: Welt und Wandel – Aufbruch und Dynamik

  • Mittelalter – Barock (1600)
  • Barock – Klassik (1740)
  • Romantik – Neue Musik (1910)

Spätromantik, Impressionismus, Expressionismus, Dodekaphonie, Serielle Musik, Aleatorik, postserielle Musik, Minimal Music
Bsp.: Berg, Konzert für Violine und Orchester
Debussy, Prelude a l’apres-midi d’un faune
Schönberg, Ein Überlebender aus Warschau, Pierrot lunaire
Schostakowitsch, Sinfonie Nr. 7

3. Semester: Welt und Leidenschaft – Musik als Ausdruck menschlicher Gefühle

  • Oper
  • Florentiner Camerata, Opern verschiedener Epochen, Rezitativ und Arie, Ouvertüre, Szene, Realismustendenzen in der Oper des 19. Jh.s
  • Kunstlied
  • Passion; Oratorium und Kantate

 

Filmmusik – eine Unterrichtsreihe in der 9. Klasse

Da seit den Anfängen der Films 1895 kaum ein Film ohne Filmmusik auskommt, ist es auch für Schüler interessant, die Geschichte der Filmmusik und Funktionen der Filmmusik an ausgewählten Beispielen kennenzulernen. Dieses Thema ist seit Jahren ein bei Schülern sehr beliebt. Wenn genug Zeit zur Verfügung steht, können Schüler mit einfachen Mitteln am PC Filmsequenzen vertonen.
Im Schuljahr 2016/17 bekamen Schülergruppen der Klasse 10 von Hr. Joppich die Aufgabe, eine Filmszene aus dem Film „Stardust Memories“ von Woody Allen zu vertonen. Interessant ist es, wie unterschiedlich die Gestaltungsversuche ausgefallen.
Raimund Joppich, 13.01.2021

 

Variation – eine Unterrichtseinheit in der Oberstufe

Variation ist ein wichtiges Gestaltungsprinzip der Musik und gehört immer zum Lehrplan des Musikunterrichts. Schüler können verschiedene Variationstypen und Werke unterschiedlicher Musikepochen kennenlernen. Am Abschluss einer Unterrichtsreihe im Schuljahr 2019/2020 sollten die Schüler selber Variationen zu Corellis „La Follia“ komponieren. Die Ergebnisse liegen als Noten und MP3-Datei vor.
Raimund Joppich, 13. 01.2022