Geschichte

„Zukunft braucht Herkunft“ – dieser Grundsatz gilt besonders für die moderne Großstadtgesellschaft, in der ein großer Teil der Schüler einen Migrationshintergrund hat und viele verschiedene kulturelle Facetten in einem Klassenraum zusammenkommen. Der Geschichtsunterricht gibt den Schülern Kenntnisse und Orientierung in Zeit und Raum, er schafft das Bewusstsein für Entstehung und Vorhandensein kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede und vermittelt damit die historische Basis für die Gesellschaft der Gegenwart und der Zukunft.

Verschiedene Methoden und Betrachtungsweisen, Präsentationen und Diskussionen, Recherchen, Exkursionen und projektartige Arbeiten gehören zu einem modernen Geschichtsunterricht dazu und fördern die Kompetenzen der Schüler.

Die Fachkonferenz Geschichte hat den Rahmenplan an die Bedürfnisse und Besonderheiten der katholischen Sankt-Ansgar-Schule angepasst. Danach gibt es in den Klassenstufen 6 – 10 folgende Unterrichtsschwerpunkte:

Klasse 6:

  1. Einführung in das Fach Geschichte
  2. Die Frühzeit des Menschen: Von Jägern und Sammlern zu Ackerbauern und Viehzüchtern
  3. Ägypten, eine Hochkultur am Nil
  4. Griechenland: Athen und Sparta, Götterwelt, Olympische Spiele, Demokratie, Weltwunder
  5. Rom: Aufbau eines Weltreiches, Entstehung des Christentums

Die beiden letzten Themen eignen sich besonders für fächerübergreifende Arbeit mit Deutsch, Latein und Religion.

Klasse 7:

  1. Geistliche und weltliche Herrschaft im Mittelalter: Kaiser und Papst, Lehnswesen, Ritter, Grundherrschaft, Klöster
  2. Stadt im Mittelalter: Sozialstruktur und Alltag, Hansestädte, Juden (Bei diesen beiden Themenbereichen sind Gruppenarbeiten und Präsentationen vorgesehen. Exkursionen nach Lübeck oder Lüneburg sind als Realbegegnungen möglich.)
  3. Grundlagen der Neuzeit: Renaissance und Humanismus, Entdeckungen, Reformation und Glaubenskriege (Dieses Thema ermöglicht eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Fach Religion.)
  4. Absolutismus in Europa: Ludwig XIV., Merkantilismus, Hofleben, Aufklärung (Hier sind Verknüpfungen mit den Fächern Kunst und Musik gegeben, es kann eine Exkursion nach Ludwigslust stattfinden.)

In den Klassen 8 und 9 wird Geschichte gemeinsam mit dem Fach PGW epochenartig in drei Wochenstunden unterrichtet. Einige Themenbereiche betreffen beide Fächer.

 Klasse 8:

  1. Die Französische Revolution und ihre Wirkung in Europa
  2. Nationale Frage und Deutsches Kaiserreich, Industrialisierung
  3. Imperialismus und Erster Weltkrieg

Klasse 9:

  1. Weimarer Republik: Hypothek von Versailles, Goldene 20er Jahre, Krise und Untergang
  2. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Alltag, Judenverfolgung, Widerstand

Zu den Themen der Klassen 8 und 9 bieten sich zahlreiche Verknüpfungen mit den Fächern Deutsch, Religion und Kunst sowie projektartiges Arbeiten an. Außerdem wird beim Thema Nationalsozialismus eine Exkursion nach Neuengamme durchgeführt.

In der 10. Klasse wird das Fach Geschichte zweistündig unterrichtet. Es beinhaltet folgende Themen:

  1. Deutschland nach 1945
  2. Ost-West-Konflikt und Kalter Krieg

Auch hierbei ist eine enge Verbindung mit dem Fach PGW vorhanden. Veranstaltungen des Ansgar-Forums mit Zeitzeugen bieten anschauliche zeitgeschichtliche Begegnungen. Außerdem werden die Schüler auf die Wahl der Profile und die Methodik der Oberstufenarbeit vorbereitet.

In der Studienstufe kann Geschichte als Wahlfach auf grundlegendem Niveau zweistündig belegt werden. Auf erhöhtem Niveau (vierstündig) ist es Bestandteil unseres 3. Profils „WeltBilder“ (Kunst bzw. Musik / Geschichte / Religion). Die Themen und ihre Reihenfolge richten sich teilweise nach den Vorgaben für das Zentralabitur.

Lu  30.08.13