Die Zukunft gestalten (PGW/Geschichte/Religion/Wirtschaftsenglisch)
Zukunft gestalten! Dafür bedarf es neben Ideen, gemeinsamen Werten vor allem politisches Bewusstsein und Demokratiefähigkeit, Medienkompetenz, Geschichtsverständnis, Konsensbereitschaft und eine die Welt verbindende Sprache. Demokratie funktioniert, wenn wir alle dafür einstehen und Politik, gesellschaftliche Entwicklungen und wirtschaftlichen Wandel verstehen lernen. Dafür analysieren wir differenziert und fundiert u.a. die gegenwärtigen ökonomisch-ökologischen, politischen und gesellschaftlichen Themen und leisten so unseren Beitrag als Teil der Weltbürgerschaft.
Geschichte gibt uns Impulse und Erkenntnisse aus der Vergangenheit und erklärt uns, warum wir heute so leben, wie wir leben. Zugleich kann ein Verständnis der Vergangenheit helfen, um an der Gegenwart aktiv teilzuhaben, politisch denken und handeln zu können und bewusst unsere Zukunft gestalten zu können. Das alles zielt auf Selbständigkeit und Mündigkeit des einzelnen Individuums, um unsere Demokratie mit Leben zu füllen.
Wer es sich zutraut, einzutauchen in die komplexe Welt der Medien & Politik, in aktuelle Debatten, in medientheoretische Themen, in Nachhaltigkeit & Wirtschaft, in internationale Streitpunkte und global governance-Debatten, in Wirtschaftsenglisch und die Frage von Nation und Relevanz von Aufklärung – die uns schlussendlich zur Mündigkeit führt – ist genau richtig im P4!
Politik & Gesellschaft & Wirtschaft – betrifft uns ALLE
Wir alle leben im politischen und demokratischen System Deutschlands und wir alle müssen dafür Verantwortung übernehmen, wie unsere Zukunft aussehen soll. Wir alle entscheiden! Wie aber, wenn wir uns vor Wahlen nicht sachlich informieren, wenn wir vor lauter fake news keine Fakten mehr finden, wenn wir gar nicht wissen, was Demokratie, Freiheit, Menschenrechte überhaupt bedeuten? Wie nur, wenn wir zu faul & bequem & selbstverschuldet unmündig sind statt zu mündigen WeltenbürgerInnen zu werden? Im P4 können wir nicht die Welt retten, aber wir können im Kleinen damit anfangen und uns einbringen.
Dazu werden wir uns mit Dokumentationen, social media-Beiträgen, Podcasts, Filmen usw. usf. ebenso auseinandersetzen wie mit Politik und Wirtschaftstheorien, Statistiken und Studien. Wir verknüpfen unterschiedlichste Materialien miteinander, um die Themen fundiert und reflektiert zu bearbeiten.
Geschichte – Denkfach
Geschichte ist ein Denkfach! Dafür werden Quellen analysiert, historische Kontexte erarbeitet, Deutungen gewagt und vor allem historische Narrationen dekonstruiert. Die Themen sind ‚alt’ und modern zugleich. Gedanken von Identität und Aufklärung, Erinnerungen an die Vergangenheit und Umgang mit Geschichte, Kulturkontakte und Wandlungen in der Gesellschaft haben kaum an Aktualität verloren. Der Blick in die Geschichte erlaubt mehr Verständnis und Toleranz und Überzeugung für Menschenrechte, Demokratie & Rechtsstaat.
Semesterthemen:
- 1. Semester: Aufklärung & Demokratie
- 2. Semester: Gesellschaft & Identität & Wandel
- 3. Semester: Moderne & Nachhaltigkeit
- 4. Semester: Globale Themen & internationale Politik
Business Vantage B2
Main topic areas:
Human Resources, Marketing, Entrepreneurship, Business abroad, Change, Customer relations
Skills tought:
Useful for business setting, enhance and broaden English knowledge, prepares for Cambridge Business Vantage B2 Certificate
Weitere Informationen über die Semesterthemen finden Sie als PDF-Datei hier zum Download.