Digital Leadership Education

Die digitale Welt verändert zunehmend den Anspruch an zukünftige Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Folglich ändert sich auch der Anspruch an die Institution Schule, Schülerinnen und Schüler auf den Arbeitsplatz in der Industrie 4.0 vorzubereiten. Dabei steht fest:

  • Wir leben und arbeiten in einer digitalen Ära
  • Die technische Weiterentwicklung ist rasant, stetig und unumkehrbar
  • neue Technologien müssen von Menschen beherrscht und gesteuert werden
  • Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt werden immer mehr von Fähigkeiten im digitalen Bereich abhängig sein

Die Sankt-Ansgar-Schule hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Führung unserer Schülerinnen und Schüler voranzutreiben. Kenntnisse im Office-Bereich (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation) sind dabei längst gang und gäbe. Kenntnisse im Bereich Programmierung und Hardware helfen digitale Techniken besser zu verstehen, unabhängig zu sein und selbstständig Probleme zu lösen.

Realisierung

Ein Projekt zum praktischen Erlernen dieser Kenntnisse ist das SASpi ProjektDer Link verweist auf eine externe Seite, die nicht von der SAS betrieben wird., wobei mit Hilfe von Minicomputern Grundkenntnisse im Bereich Hardware und Software erlernt werden. Des Weiteren benutzt die Sankt-Ansgar-Schule Plattformen wie MoodleDer Link verweist auf eine externe Seite, die nicht von der SAS betrieben wird., um Unterrichtsinhalte zu sichern, zu verteilen oder einzusammeln. Auch der digitale VertretungsplanDer Link verweist auf eine externe Seite, die nicht von der SAS betrieben wird. ist längst Alltag und das Essen in der Mensa wird ebenfalls onlineDer Link verweist auf eine externe Seite, die nicht von der SAS betrieben wird. bestellt.