Vorbemerkungen
Der Unterricht in den Mittelstufe soll auf die Anforderungen in der gymnasialen Oberstufe vorbereiten.
Die Musikarbeitsgemeinschaften stellen eine wichtige Ergänzung des Lernens im Bereich der Musik dar und weisen über schulischen Unterricht hinaus.
Kompetenzbereich I – Musik machen und gestalten
Singen
- Lieder aus verschiedenen Genres, Stilen und Kulturen
- Lieder für den Gottesdienst
- Erarbeitung eines Liedrepertoires
- Musicalsongs, einfache Kunstlieder
- richtiges Singen in Tonhöhe, Rhythmus und angemessenem Ausdruck
Klassenmusizieren
- Spielstücke für Drumset, Latin Percussion und Body Percussion
- einfache, geeignete Arrangements
Vertonung einer Filmszene
Vorspielen einzelner Schüler oder Klassenkonzert
Kompetenzbereich II – Musik hören und verstehen
Musikinstrumentenkunde
- Instrumente in der Rock- und Jazzmusik
- das Bandequipment
- Ensembles in Rock- und Jazzmusik
Verfolgen notierter Musik
- einstimmige Melodien, längerer Klavierauszüge und Partituren
Notation einfacher Rhythmen und Tonfolgen
Beschreibung der Wirkung von Musik und ihrer musikalischen Gestaltungsmittel in Bezug auf
- angemessene verbale Charakterisierung (Fachsprache)
- melodische Verläufe
- Formprinzipien (Wiederholung, Variante, Kontrast)
- Grundbegriffe der musikalischen Gliederung (Motiv, Phrase)
- Steigerungstechniken
- Satztechniken (Polyphonie, Homophonie)
- einfache musikalische Formen (Liedformen, Periode, Satz, Popsong)
- musikalische Großformen (Menuett, Bogenrondo, Sonatenhauptsatzform)
- einfache Analyse nach Parametern
- Musik und Programm
- Wort-Ton-Verhältnis
Kompetenzbereich III – Musik reflektieren
Kompositionen aus
- Instrumentalmusik
- Programmmusik
- Kunstlied
- Wortgebundene Musik
- Variation
- Polyphone Formen
- Original und Bearbeitung
- Rockmusik (Stile, historische Entwicklung, Blues, Musizierpraxis)
- Jazz (Elemente des Jazz und Jazzstile)
- Filmmusik
Bsp.:
Instrumentalmusik
Bach, h-Moll-Suite; Mozart, Kl. Nachtmusik; Mozart, Sinfonie A-Dur KV 201 und Sinfonie C-Dur KV 425; Beethoven, Klavierkonzert C-Dur und c-Moll
Programmmusik
Haydn, Die Schöpfung; Beethoven, Sinfonie Nr. 6; Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung
Wortgebundene Musik
Liebespaare im Musiktheater; Bernstein, West Side Story
Variation
Polyphone Formen
vokale Kanons; Bach, Inventionen; Bach, Fugen aus dem WK
Rock/Pop/Jazz
Elemente und Stile
Original und Bearbeitung
Beispiele aus Jazz- und Rockmusik, Bearbeitungen klassischer Werke
Filmmusik
Stummfilmzeit, Funktionen von Filmmusik, Analyse ausgewählter Filmszenen
Funktionale Musik
- Musik und Werbung
- Lieder und Gemeinschaft
- Musik und Kirche
Kompetenzbereich IV – Musiktheorie
Regelmäßiges Üben der in den Klassen 5-7 erlernten Kenntnisse der Musiktheorie
Systematische und ausführliche Wiederholung der Musiktheorie (Klaviatur, Notennamen, Rhythmus, Intervalle, Tonleitern, Dreiklänge, Funktionstheorie) in Klasse 10
Notationsweisen von Akkorden
- Gitarrenschreibweise, deutsch und englisch
- Jazzschreibweise
Funktionstheorie
- Quintenzirkel
- Funktionssymbole
- Haupt- und Nebenfunktionen
- Zwischenfunktionen, Umkehrungen
- einfache Funktionsaufgaben
Generalbass
- Funktionsweise
- Notation von Akkorden nach Generalbassbezifferung
- Aussetzen einfacher Kadenzen nach den Regeln des vierstimmigen Satzes
Unterrichtsmethoden
Führen einer Musikmappe
Arbeitsformen
- Partner- und Gruppenarbeit
- kurze Referate
- Musik hören, auch längere Stücke
- Hörprotokoll
- Gestaltungsversuche und praktisches Musizieren
- Arbeit mit Musiksoftware (PriMus Free, Audacity, Audiograbber)
Schul- und Liederbücher
Spielpläne Musik 7/8, 1. Auflage
Spielpläne Musik 9-11, 1. Auflage
Raabits Musik
Sing & Swing
Der Hüttenmusikant
Du sei bei uns. Neue geistliche Lieder
Partituren und Klavierauszüge
Technische Medien
- Musikanlage
- Overheadprojektor
- Smartboard und PC
- Musiksoftware (PriMus, Audacity, Audiograbber)
- Handyrekorder
Instrumentarium
Bandequipment, Latin Percussion, Klavier, Cajon, Streich- und Blasinstrumente
Außerschulische und außerunterrichtliche Lernorte
- Projekt „Musikstadt Hamburg“ im Rahmen der Projektwoche (Klasse 8)
- Besuch eines Filmkonzertes (Klasse 9 und 10)
- Schulkonzerte (Adventskonzert, Musikcocktail a.)
- einwöchige Musikfreizeit in Hitzacker (für alle AG-Mitglieder)
Musikarbeitsgemeinschaften
- Großer Chor (8.-12. Klasse)
- Vororchester (5.-8. Klasse)
- Orchester (8.-12. Klasse)
- Junior-Big-Band (5.-8. Klasse)
- Big-Band (8.-12. Klasse)
Zur Durchführung der Musikarbeitsgemeinschaften gehört die Mitwirkung bei Konzerten (schulisch und außerschulisch), Musikfestivals (Chortreffen) und Wettbewerben (Jugend jazzt).
Leistungsbewertung
- Mitarbeit im Unterricht (musikalische Gestaltungsfähigkeit; Hörfähigkeit; Fachwissen; Fähigkeit, über Musik nachzudenken)
- Einbringen von Hausaufgaben in den Unterricht
- Mappenführung
- Hausaufgabentests
- Organisation der Arbeitsmaterialien
- eine Musikarbeit (Test) pro Halbjahr; als Ersatz für eine Arbeit mehrere kurze Hausaufgabentests
Mit Blick auf die Anforderungen in der Oberstufe sollten im Unterschied zu den Arbeiten in Klasse 5-7 die Arbeiten ab Klasse 8 anstelle von reinen Reproduktionsaufgaben einen immer größer werdenden der Anteil von Transferaufgaben und eigenständigen Analysen enthalten.