Vorbemerkungen
Das vorgelegte Curriculum für den Musikunterricht greift die im Hamburger „Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I. Musik“ von 2011 genannten Kompetenzbereiche auf. Es benennt zu den Kompetenzbereichen differenzierte Unterrichtsthemen und Vorschläge für die Werkauswahl, ohne die Festlegung einer zeitlichen Abfolge, um so flexibel auf be-sondere Lernsituationen in den einzelnen Klassen eingehen zu können und den Unter-richtenden eine größtmögliche methodische und didaktische Freiheit zu schaffen.
Die Musiklehrer der SAS sehen ferner den Musikunterricht in den 5.-7. Klassen als eine Einheit an, da er als Pflichtunterricht im Klassenverband erteilt wird und sich gemäß der z. Zt. gültigen Stundentafel der SAS von dem Wahlpflichtunterricht der höheren Klassen-stufen unterscheidet. Angestrebt wird die Vermeidung von Lehrerwechseln innerhalb dieser drei Jahre.
Die außerunterrichtlichen Anfängerkurse für Streich- und Blasinstrumente und die Musik-arbeitsgemeinschaften stellen eine wichtige Ergänzung des Lernens im Bereich der Musik dar und weisen über schulischen Unterricht hinaus.
Kompetenzbereich I – Musik machen und gestalten
Umgang mit der Stimme
- Sprechstücke
- Vertextung einer Melodie
Singen
- Lieder aus verschiedenen Genres, Stilen und Kulturen
- Lieder für den Gottesdienst
- Erarbeitung eines Liedrepertoires
- richtiges Singen in Tonhöhe, Rhythmus und angemessenem Ausdruck
Elementares Instrumentalspiel
- einfache Spielstücke für Drumset und Latin Percussion
- einfache Arrangements für Melodieinstrumente, Klavier, Gitarre oder Xylophone
Vorspielen einzelner Schüler oder Klassenkonzert
Musik und Bewegung
- Ausführung einfacher Bewegungen zu Musik
- Dirigierbewegungen
- Tänze
Kompetenzbereich II – Musik hören und verstehen
Musikinstrumentenkunde
- Streicher
- Holzblasinstrumente
- Blechblasinstrumente
- Tasteninstrumente
- Schlaginstrumente
- der Dirigent und sein Orchester
- Hörübungen
Verfolgen notierter Musik
- einstimmige Melodien, einfache und kurze Klavierauszüge und Partituren
Notation einfacher Rhythmen und Tonfolgen
Beschreibung der Wirkung von Musik und ihrer musikalischen Gestaltungsmittel in Bezug auf
- angemessene verbale Charakterisierung
- melodische Verläufe
- Formprinzipien (Wiederholung, Veränderung, Kontrast)
- Steigerungstechniken
- einfache musikalische Formen (Strophe-Refrain, Kanon, Rondo)
- einfache Analyse nach Parametern
- Musik und Programm
- Wort-Ton-Verhältnis
Kompetenzbereich III – Musik reflektieren
Mindestens sechs ausgewählte Kompositionen aus den Bereichen
- Instrumentalmusik
- Programmmusik
- Musiktheater
- Rondo
- Original und Bearbeitung
- Musik und Bild
Bsp.: Instrumentalmusik
Haydn, Trompetenkonzert; Bach, Violinkonzert E-Dur; Penderecki, De natura sonoris; Mozart, Klarinettenkonzert; Beethoven, 1. Sinfonie; Ravel, Bolero
Programmmusik
Kelemen, Die Rakete; Smetana, Die Moldau; Saint-Saens, Karneval der Tiere; Vivaldi, Der Sommer und Der Winter; Borodin, Steppenskizze; Dukas, Der Zauberlehrling, Schumann, Der Dichter spricht
Musiktheater
Orff, Die Kluge; Mozart, Entführung aus dem Serail
Original und Bearbeitung
Bach, Toccata d-Moll
Mindestens vier Komponistenportraits
Bsp.: Bach, Vivaldi, Haydn, Mozart, Beethoven, Smetana, Saint-Saens
Funktionale Musik
- Musik und Werbung
- Lieder und Gemeinschaft
Kompetenzbereich IV – Musiktheorie
Notennamen
- Violinschlüssel von g-d’’’
- Vorzeichen
- Bassschlüssel von H-f’
Rhythmus
- Noten- und Pausenwerte
- Punktierung
- Triole
- Metrum, Takt und Rhythmus
- Taktarten, Taktwechsel
- Synkope
Klaviatur
- Aufbau
- Halb- und Ganztonschritt
Intervalle
- Grob- und Feinbestimmung von Intervallen bis zur Oktave
Tonleitern
- Halb- und Ganztonschritt
- Tonleitern in Dur und Moll
- Chromatik
Dreiklänge
- Dur, Moll, vermindert, übermäßig
- Harmonisierung von Liedern
- Akkordsymbole
- Kadenz
- Harmonische Modelle
Tempo
- Grundbegriffe für Tempo und -änderungen
Dynamik
- Grundbegriffe für Dynamik und -änderungen
Unterrichtsmethoden
Führen einer Musikmappe (5.-10. Klasse)
Einführung und Einübung folgender Arbeitsformen
- Partner- und Gruppenarbeit
- kurze Referate (ab Kl. 7)
- Musik hören, Einüben einer angemessenen Hörhaltung
- Hörprotokoll
- Gestaltungsversuche und praktisches Musizieren, auch mit Aufnahme
Schul- und Liederbücher
Spielpläne 5/6, 1. Auflage
Spielpläne 7/8, 1. Auflage
Raabits Musik
Sing & Swing
Banjo
Du sei bei uns. Neue geistliche Lieder
Partituren und Klavierauszüge
Technische Medien
Musikanlage, Overheadprojektor, Smartboard und PC, Musiksoftware (PriMus), Handyrekorder
Instrumentarium
Bandequipment, Latin Percussion, Klavier, Cajon, Streich- und Blasinstrumente
Außerschulische und außerunterrichtliche Lernorte
- Workshop Instrumentenkunde mit Mitgliedern der Hamburger Philharmoniker (Klasse 5)
- Besuch einer Musikveranstaltung (Klasse 7)
- Schulkonzerte (Adventskonzert, Musikcocktail u. a.)
- einwöchige Musikfreizeit in Hitzacker
Leistungsbewertung
- Mitarbeit im Unterricht (musikalische Gestaltungsfähigkeit; Hörfähigkeit; Fachwissen; Fähigkeit, über Musik nachzudenken)
- Einbringen von Hausaufgaben in den Unterricht
- Hausaufgabentests
- Organisation der Arbeitsmaterialien
- eine Musikarbeit (Test) pro Halbjahr, überwiegend reproduktiv
Anfängerkurse für Instrumentalisten (Klasse 5)
- Geigen-AG
- Cello/Bass-AG
- Bläserkurse für Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete und Posaune
Streich- und Blasinstrumente sind großer Anzahl vorhanden und werden an die Teil-nehmer der Anfängerkurse ausgeliehen. Bei Bedarf kann nach der 5. Klasse der Instrumentalunterricht als privater Einzel- oder Kleingruppenunterricht fortgesetzt werden.
Musikarbeitsgemeinschaften
- Chor der 5. Klassen, im 1. Schulhalbjahr verpflichtend, danach freiwillig
- Chor der 6. und 7. Klassen
- Vororchester (5.-8. Klasse)
- Junior-Big-Band (5.-8. Klasse)
Zur Durchführung der Musikarbeitsgemeinschaften gehört die Mitwirkung bei Konzerten (schulisch und außerschulisch), Musikfestivals (Chortreffen) und Wettbewerben (Jugend jazzt).