SAS mit vier Kursen beim Klimakongress vertreten 

„Basierend auf den aktuellen Forschungsergebnissen erscheint das Pariser Klimaziel der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C wenig realistisch.“ Jochem Marotzke, einer der weltweit profiliertesten Klimaforscher, hält den Eröffnungsvortrag des Schülerklimakongresses 2023 im Hörsaal A, Fachbereich Chemie der Uni Hamburg. Im Auditorium sind heute Vormittag keine Studierenden oder Forschende sondern Oberstufenschüler*innen, vorwiegend aus MINT- Profilen. Über 650 Jugendliche, ihre Lehrkräfte und Gäste kommen zusammen, um gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Forschern unterschiedliche Facetten des Klimawandels zu betrachten und zu diskutieren. Die Sankt-Ansgar-Schule ist mit den beiden Physik-Geo-Profilen, dem Physik- Grundkurs sowie dem Geo-Spanisch-Profil vertreten. Die Teilnehmenden erleben vor Ort ihre Schulfächer im wissenschaftlichen Kontext und der praktischen Anwendung. Die Themen reichen dabei von der „Vermessung des Klimawandels“ über „Klima und KI“ bis hin zu abfallbasierten Kraftstoffen und der Rolle von Wasserstoff bei der zukünftigen Energiespeicherung. Unsere Schüler*innen sind interessiert und begeistert bei der Sache, stellen Zwischenfragen bei den Workshops und diskutieren in den Verpflegungspausen.


Das Fazit von Marotzkes Vortrag ist ein wissenschaftlich belegter Appell: „Auch ein nur partielles Erreichen der Klimaziele würde Klimarisiken verringern. Es gibt kein „zu spät“ für den Klimaschutz!“

  • 12.10.23 Text: Ad Fotos: Initiative NAT – Jann Wilken