Physik-Profil zu Gast beim klima:kongress 2019

Zwei Tage nach dem informativen Vormittag bei der „Solution.Hamburg“ war das Physik-Profil zu Gast bei dem vierten Hamburger „klima:kongress“, wo vernetzte Forschung in den Bereichen Digitalisierung, Energie und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stand.
Für Jonathan, Jan und Izabella begann der Tag schon um 7:30 Uhr in der HAW, da sie sich freiwillig gemeldet hatten, um bei der Organisation des Schülerkongresses zu helfen. Als dann um 9:00 Uhr auch die letzten Schüler aus verschiedensten Schulen Hamburgs und Umgebung angekommen waren, ging es los.

Nach einer kurzen Begrüßung durch die Vizepräsidentin der HAW, ging es in die Hörsäle zu unterschiedlichen Vorträgen, die unter anderem auch von Izabella und Jonathan moderiert wurden. Dabei wurden spannende Themen angesprochen, wie „Wasserstoff, das leichteste Element – wie kann uns das bei der Energiewende helfen?“ oder „Digitale Energiewende – sauber, smart, sicher?!“.

Nach einer kleinen Stärkung am Buffet ging es dann weiter in die einzelnen Workshops und Laborführungen, bei denen die Schüler selbst mitmachen konnten, indem sie zum Beispiel eigene Schaltkreise mit Hilfe von Solarzellen bauten, sich die Technik von Windkraftanlagen näher anschauten oder sich darüber Gedanken machten, wie Roboter unsere Zukunft verändern können. Darüber hinaus konnten sich Schülerinnen und Schüler im Foyer der HAW von unterschiedlichen Unternehmen und Forschungsgruppen, die ihre neuen Zukunftstechnologien vorstellten, informieren und sich über Studienmöglichkeiten nach dem Abitur beraten lassen.


Den Abschluss des Kongresses bildete der Managing Director & General Manager von Shell, Jens Müller-Belau, der einen spannenden Impulsvortrag mit dem Titel „There is no silver bullet“ hielt und damit eine neue Seite des Unternehmens zum Vorschein brachte. Er zeigte, dass es sich bei Shell eben nicht nur um ein „Tankstellenunternehmen“ handelt, sondern dass mittlerweile auch das Thema Klimaschutz eine wesentliche Rolle für das Unternehmen spielt. Nach dem Vortrag hatten die Schülerinnen und Schüler dann noch Zeit, kritische Fragen zu stellen und konnten schließlich per Handy beim Abschlussfazit ihre eigene Meinung zu dem Tag abgeben.

  • 26.09.19 Text: Izabella, Jonathan, Maximilian, Mia (S1), Fotos: initiative-NAT

Externe Links:

Die Homepage des Klimakongresses: https://www.klimakongress.hamburg/

Bericht von SAT1 regional: https://www.sat1regional.de/4-schueler-klimakongress-jeder-kann-zum-klimaschutz-beisteuern/

Berichte der initiative-NAT: