Projektwoche an der SAS

Die Projektwoche an der Sankt-Ansgar-Schule ist im vollen Gang und die Schülerinnen und Schüler können aus einer Vielzahl von Angeboten schöpfen. Die Oberstufenschüler des zweiten Semesters lassen sich über zukünftige Berufe beraten, welche in einer Vielzahl von Vorträgen und Workshops vorgestellt werden. Die Schule arbeitet mit vielen regionalen, aber auch internationalen Firmen zusammen, um ein möglichst breitest Spektrum anbieten zu können.

 

Beispielsweise stellte Herr Prof. Dr. Gärtner von der HAW-Hamburg Der Link verweist auf eine externe Seite, die nicht von der SAS betrieben wird. aus der Fakultät Technik und Informatik aus dem Bereich Produktionstechnik und – management Automatisierungen im Bereich Logistik vor. Zusammen mit Herrn Müller wurden die entwickelten Systeme vorgestellt. Diese helfen dem Menschen dabei Arbeitsabläufe zu optimieren. Dies konnte Herr Remke hautnah erleben; mit Hilfe eines digitalen Baukastensystems – ausgestattet mit Sensoren und Displays wurde der Bau eines Getriebes simuliert. Das System hat dabei angezeigt, wie viele Bauteile einer Art entnommen werden müssen und wo sich diese befinden.

Zusätzlich wurden Roboter vorgestellt, welche Waren in einem Raum transportieren können. Durch Sensoren wird eine digitale Karte der Umgebung erstellt, die der Roboter zur Orientierung nutzt. Weitere Sensoren gewährleisten die Sicherheit und stoppen den Roboter, wenn beispielsweise ein Gegenstand oder Mensch im Weg ist.

In einem weiteren Projekt wird mit Hilfe des 3D-Druckers der Sankt-Ansgar-Schule eine Copmuter-Maus gebastelt. Das fertige Modell wird nach dem Druck mit Pfeilen nachbearbeitet und in die gewünschte Form gebracht. Ausgestattet mit entsprechender Technik wird so die selbstgebaute Maus später den Cursor eines Computers bewegen.

Die Klasse 6c hat sich dieses Jahr mit dem Leben mit einer Behinderung beschäftigt. Wie ist es mit einem Rollstuhl den Alltag zu bewältigen, wie finde ich mich als blinde Person im Straßenverkehr zurecht und wie spielt es sich Fußball, ohne die Augen benutzten zu können? Die Auseinandersetzung mit allen Sinnen und wie selbstverständlich wir diese unbewusst ständig einsetzen, wurde in den Fokus gestellt.

Das Computerteam der SAS kümmert sich derweilen um die Rechner der Schule und repariert diese. Das Entfernen von Staub gehört dabei genauso zur Wartung wie das Ersetzen von RAM Modulen oder andere Computerbauteile. Auch einige Smartboards werden von dem Team repariert und Mimio Stifte repariert, womit digital auf eine Tafel geschrieben werden kann. Danke für eure Hilfe – so unterstützt ihr einen reibungslosen Ablauf des Unterrichts!

Die Klasse 9d hat sich im Zuge des NW-Profiles mit der Herstellung von Waschlotionen beschäftigt. Dabei ist es gar nicht so einfach eine gute Konsistenz zu erlangen. Das Verhältnis der einzelnen Elemente, die Temperatur und die Technik des Vermischen muss dabei genau stimmen. Zu langsam gerührt und schon stockt die Mischung, zu viel von einem Zusatz und schon verflüssigt sich die Masse unwiderruflich.

Viele weitere Projekte lassen auf spannende Ergebnisse hoffen – so z.B. das Geschichtsprojekt, wo unter der Leitung von Herrn Lutz die Geschichte Hamburgs während des Krieges untersucht wird. Feldpost und andere Briefe erzählen von großer Not und die Furcht um das Nötigste. Wir sind schon gespannt, wie die vielen historischen Einblicke aufbereitet und der (Schul-)Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden!

  • 02.07.18 Text/Bilder: Rm