Watt? Watt!

Bildschirmfoto 2016-06-22 um 21.35.30Die Profile I und VI des 2. Semesters unternahmen am Dienstag einen Ausflug nach Tönning ins Wattforum. Dort untersuchten diese das Verhalten von Lebewesen im Labor und konnten die Fische, Würmer, Muscheln und Krabben im Rahmen der Ausstellung beobachten und so das Ökosystem Watt verstehen und es aktiv erleben.

Im Labor konnten die Schülerinnen und Schüler beobachten, welchen Salzgehalt ein Seestern bevorzugt, die Schlagfrequenz von Seepocken in unterschiedlichen Wassertemperaturen messen, die Wasserfiltration durch Miesmuscheln beobachten, die Farbanpassung von Garnelen an ihre Umgebung untersuchen und Plankton mikroskopieren.

Highlights in der Ausstellung waren das Großaquarium, in dem viele verschiedene Fischarten umher schwammen und das Walhaus, in dem ein 1:1-Modell eines Pottwales ausgestellt war. Aber auch Mitmach-Aktivitäten, wie beispielsweise ein Fahrrad, auf dem man sich mit Seevögeln messen konnte, interessierte die Schüler. Grundaufbau der Ausstellung bildete der Gang vom Strand bis in Meerestiefen von bis zu 10 Metern.

Das Profil I bereitete den Tag in der Form vor, dass sie zu den Tieren im Wattenmeer und ihren Gewohnheiten Kurzreferate vor, welche sie sich gegenseitig vortrugen. Die Experten des Museums waren von den Vorträgen so sehr beeindruckt, so dass selbst diese noch etwas dazu lernen konnten.

1985 richtete das Land Schleswig-Holstein im Wattenmeer einen Nationalpark ein, seit dem informiert auch das Wattforum über die Vielfalt dieses Ökosystems, auch Hamburg und Niedersachsen richteten ihrerseits Nationalparks ein. Seit 2009 ist das Wattenmeer Weltkulturerbe – denn der Besuch brachte die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Unterricht weiter, sondern machte sie zu echten Wattfreunden.

R.Berlin (Text/Foto)