EUROPA ist eine Gemeinschaft – wir sind es auch!

EuropaUnter diesem Motto findet in der Zeit vom 1.4.2014 bis zum 25.5.2014 (Tag der Europawahl) unser Workshop statt, in dem die VS und die 10. Klassen zusammenarbeiten. Die Auftaktveranstaltung für die VS- und 10. Klassen wird am Dienstag, d. 1.4.2014  um 14.30 Uhr in der Aula sein. Begleitend wird eine Dauerausstellung mit aktuellem Material zu den Europathemen im Kunstraum organisiert.  Unser Ziel ist es, gemeinsam „Europa“ zu erarbeiten. Motto: EUROPA ist eine GEMEINSCHAFT – WIR sind es auch!

Termine :

1. Arbeitstag – 1.4.2014 : 14.30 – 16 Uhr

2. Arbeitstag  – 8.5.2014 : ab 13.15 – 16.30 Uhr  mit europäischem Buffet im KSJ Keller

„Europa ist uncool“? Liegt es an der Art, wie Europa von SchülerInnen wahrgenommen wird oder wie Europa sich ihnen darstellt oder dargestellt wird? Liegt es an der großen Entfernung zwischen ihnen und denen, die Europa gestalten? Liegt es an der Unklarheit darüber, welchen Nutzen Europa für sie persönlich bringt? Das Zukunftsthema „ Europa“ entscheidet wesentlich über Bildungschancen und Wohlstand unserer jungen Generation. Wenn wir die VS und die 10. Klassen „zusammenführen“, dann bietet sich ein Thema wie dieses geradezu an.

Themen:
1 Osterweiterung und Friedenssicherung der EU
2 Beitritt der Balkanländer
3 Aufnahmeverhandlungen mit der Türkei
4 „Kerneuropa“ – ist dies ein Konzept der Rechtspopulisten?
5 Organisation der EU-Verwaltung
6 Rechteerweiterung des EU-Parlaments
7 Angleichung der Lebensverhältnisse
8 Handelsverträge mit anderen Staaten und Staatengruppen
9 Ökonomische Zusammenhänge in der EU – die so genannte Eurokrise
10 Wieder die Deutsche Mark statt des Euros? – Euroskeptizismus und Rechtspopulismus
11 Billige Arbeitskräfte als Konkurrenz?
12 Maut für deutsche Autobahnen?
13 Braucht Hamburg Europa?
14 Europa und die NSA – Datenschutz?
15 Lampedusa und Asyl – Frontex und Eurosur
16 Europa und die Umwelt – eine Chance für das Klima?
17 Als Schülerin und Schüler, Azubi oder Praktikant im europäischen Ausland?
18 Studieren in Europa?
19 Arbeitsmöglichkeiten in der EU-Verwaltung?
20 Europa und fairer Handel?
21 Wen subventioniert Europa?
22 Gibt es eine europäische Identität?
23 Sprachenvielfalt und Vielfalt der Kulturen in Europa
24 Europawahl 2014

 

25 Ukraine: was soll Europa tun?
Ich danke allen Mitwirkenden sehr : Kathrin Nickisch, Ulrike Rudowicz, Dr. Lewandowski, Frau Wichmann, Frau Severin-Reinowski, Herrn Lutz und den Schülervertretern Anna, Nathalia, Marco und Vincent)
Dr. Maria Meyer zu Natrup