Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Bläserklasse?
Eine Bläserklasse ist an der SAS ein Musikkurs für die 5. Jahrgangsstufe, in dem alle Schülerinnen und Schüler einer Schulklasse ein Blasinstrument erlernen. Der Bläserklassenunterricht ist in der Stundentafel der Klasse verankert, d. h. die Bläserklasse hat wie die Parallelklassen 30 Unterrichtsstunden pro Woche.
Welches Ziel verfolgt die Bläserklasse?
Die Bläserklasse verfolgt das Ziel einer grundlegenden Musikalisierung von Kindern durch das Erlernen eines Blasinstrumentes. Durch das Lernen in der Bläserklasse können sich die Kinder in besonderem Maße als Klassengemeinschaft erfahren, Teamfähigkeit erlernen und sich in gegenseitiger Rücksichtnahme üben. Das Lernen und Musizieren in der Gruppe schafft ein hohes Motivationsklima und fördert die Konzentrations- und Lernfähigkeit. Konzerte und Auftritte begleiten das musikalische Lernen und verhelfen den Kindern zu Anerkennung und Erfolg.
Wie hoch sind die monatlichen Kosten?
Der Kostenbeitrag soll 40 Euro pro Monat (= 480 Euro pro Schuljahr) betragen. Er orientiert sich an der Gebührenordnung der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg und ist für alle Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse gleich.
In den 40 Euro sind enthalten
- die Miete für ein Leihinstrumentes der Schule inkl. einer Musikinstrumentenversicherung
- die Kosten für die Überholung des Instrumentes bei Rückgabe und
- das Honorar der eingesetzten Instrumentallehrer.
- Die Kosten für Verbrauchsmaterialien (Blättchen, Fett, Trompetenöl) kommen extra hinzu.
Wer erteilt den Instrumentalunterricht?
Der Instrumentalunterricht wird von ausgebildeten Lehrkräften erteilt. Die Sankt-Ansgar-Schule kann zum einen auf bewährte Instrumentlehrer zurückgreifen, die seit Jahren an der SAS Anfänger für Trompete und Posaune unterrichten. Die Instrumentallehrer für die anderen Instrumente kommen von der Staatliche Jugendmusikschule Hamburg.
Wieviel Unterricht bekommen die Mitglieder der Bläserklasse?
Die Bläserklasse spielt 2 Std. pro Woche (90 Min., Doppelstunde) im Ensemble zusammen, das von einem Musiklehrer der SAS geleitet wird. In einer weiteren Doppelstunde werden die Schülerinnen und Schüler von fünf Instrumentallehrern an ihrem Instrument ausgebildet. Der Unterricht findet in Kleingruppen (3-8 Schüler) statt.
Welche Instrumente können in der Bläserklasse erlernt werden?
Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Saxofon, Trompete, Posaune
Welche Regeln gelten für die Instrumentenbesetzung in der Bläserklasse?
Das Verhältnis der Instrumentengruppen muss ausgewogen sein.
Haben die Schüler und die Eltern Einfluss auf die Instrumentenwahl?
Bei der Anmeldung zur Bläserklasse kann ein Erst-, Zweit- und Drittwunsch angemeldet werden. Ein Satz wie „… ich gehe in die Bläserklasse, um dort Saxofon zu lernen und nichts anderes.“ ist nicht zulässig.
Was muss bei der Wahl eines Instrumentes beachtet werden?
Wer Trompete oder Posaune lernen möchte, darf keine feste Zahnspange haben oder im Laufe der 5. Klasse bekommen.
Welche Vorkenntnisse muss ein Schüler für die Teilnahme an der Bläserklasse mitbringen?
Die gängigen Unterrichtskonzepte für Bläserklasse, z. B. die Yamaha-Bläserklassenschule sind so konzipiert, dass alle Schüler ihr Instrument ohne Vorkenntnisse erlernen können.
Muss für die Bläserklasse geübt werden?
In jedem Unterrichtsfach müssen Hausaufgaben gemacht werden, um den Unterrichtsstoff zu üben und zu vertiefen. Daher müssen auch die Mitglieder einer Bläserklasse zuhause täglich auf ihrem Instrument üben und ihre Spieltechnik trainieren. Die dabei erzielten Fortschritte sind motivierend und erhöhen die Freude am Musizieren.
Wird der Unterricht in der Bläserklasse benotet?
Da der Unterricht in der Bläserklasse den normalen schulischen Musikunterricht ersetzt, muss eine Note erteilt werden. Viele Lernziele des normalen Musikunterrichts werden in der Bläserklasse spielerisch erreicht, z. B. das Erlernen der Notenschrift und Kenntnisse über Musikinstrumente.Kann die Teilnahme an der Bläserklasse den Einzelunterricht z. B. an einer Musikschule ersetzten?Nein, und dies ist auch nicht beabsichtigt. Der Bläserklassenunterricht motiviert auch diejenigen Schüler zu eigenem Musizieren, die sonst keinerlei Zugang dazu gefunden hätten. Er bereitet auf das weitere systematische Erlernen des Instrumentes vor.
Was geschieht mit der Bläserklasse in der 6. Klasse?
- Die Bläserklasse bleibt in jedem Fall als Klasse zusammen.
- Für diejenigen Schüler, die ihr Instrument in der 6. Klasse weiter lernen wollen, müssen die Eltern den Instrumentalunterricht selbst organisieren. Die Musiklehrer der SAS helfen gerne bei der Suche nach einem geeigneten Instrumentallehrer.
- Der Instrumentalunterricht kann u. U., wenn der Lehrer damit einverstanden ist, an der SAS stattfinden, in der Regel aber nachmittags.
- Die SAS plant eine Weiterführung in einer Musik-AG.