Seit November 2017 gibt es an der Sankt-Ansgar-Schule ein Pilotprojekt namens SASpi (Sankt-Ansgar-Schule pi). Im Rahmen der Digital Leadership Education lernen Kinder bereits in der fünften Klasse mit einem sogenannten Einplatinen-Computer namens RaspberryPi
zu arbeiten. Die Kinder lernen zunächst die Grundlagen (wie schließe ich einen Computer an, welche Kabel brauche ich, welche Bauteile gibt es?) und installieren dann bereits in der 1. Stunde das Betriebssystem Linux auf ihren Computern.
Die Grundidee besteht darin, vom reinen Konsum digitaler Technik weg zu kommen und selber Projekte zu entwickeln und zu realisieren.
Unter Anleitung wird dabei zunächst die Programmiersprache Scratch benutzt, eine vom MIT entwickelte Sprache, welche einen spielerischen und kindgerechten Zugang in die Welt der Programmierung ermöglicht. Die Sankt-Ansgar-Schule stellt hierfür die Hardware zur Verfügung, lediglich eine MikroSD Karte muss der Schüler (ca. 12€) selber mitbringen.
Supervisor Programm
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Supervisor Programm. Schülerinnen und Schüler die erfolgreich mit den SASpi gearbeitet haben, können sich für das Supervisor Programm bewerben. Sie werden später neue Schülerinnen und Schüler unterstützen und Hilfestellung bieten.
Selbstständig und unabhängig sein
Schon seit Längerem sind Computer Alltagsgegenstände in der Berufs- und Ausbildungswelt. Die Bedienung sollte dabei kein Expertenwissen von einigen sein, sondern ist vielmehr eine Standartqualifikation. Durch die Entwicklung zur Industrie 4.0 wird von heutigen Arbeitnehmern verlangt, Prozesse mit Hilfe con Computern zu steuern, überwachen und zu optimieren. Das Institut der deutschen Wirtschaft stellte fest: „62% aller Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten mit einem PC, für 50% gehört der Umgang mit PC oder Laptop zum Berufsalltag, 36% nutzen den Computer als wichtigstes Werkzeug in ihrem Beruf“ – Tendenz steigend.
„Nicht vorhandene Werkzeuge nutzen, sondern selber eines bauen.“
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unabhängigkeit durch digitales Wissen. Nicht auf andere angewiesen zu sein, selber kleinere Probleme lösen zu können und vor allem die Angst „etwas Falsches anzuklicken“ und „kaputt zu machen“ zu verlieren stärkt das Selbstbewusstsein und die Eigenständigkeit.
Unterstützen Sie uns
Falls Sie die Sankt-Ansgar-Schule unterstützen möchten, können Sie dies gerne tun. Wir suchen vor allem Monitore, Tastaturen/Mäuse und andere Peripherie. Falls Sie uns unterstützen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit Dominik Remke (remke@gymsas.de) auf.
Für alle Fragen rund um das Thema SASpi stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!