SALÜF

SALÜF – Individualisierung an der Sankt-Ansgar-Schule

Das Hamburger Schulgesetz sieht im § 17 (1) vor, dass die Schulen … individuelles Lernen durch innere und äußere Differenzierung (ermöglichen).

Kolleginnen und Kollegen der Sankt-Ansgar-Schule haben sich dazu Gedanken gemacht und das Programm SALÜF auf den Weg gebracht, mit dem sie das individuelle Lernen umsetzen wollen:

Selbständiges Arbeiten, Lernen, Üben und Forschen

Das Akronym SALÜF soll im Anklang an das französische „salut“ zum einen eine einladende Begrüßung sein, zum anderen auch das schulische Wohlergehen des Einzelnen im Blick haben.  Dabei haben wir uns den Wahlspruch Maria Montessoris zueigen gemacht:

Hilf mir, es selbst zu tun.

Die Schülerinnen und Schüler sind frei in der Wahl ihres Arbeitsfeldes und in der Aufteilung ihrer Arbeitszeit und sind gefordert eigenverantwortlich mit dieser Freiheit umzugehen. Sie dokumentieren in ihrem Arbeitstagebuch den Zeitaufwand ihres Arbeitens und legen Rechenschaft über ihren Lernprozess ab.

Ein Lern-Labor als zusätzlicher Raum auf gleicher Etage gelegen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern klassenübergreifende Arbeitsformen.

Der Individualisierung trägt auch das zweimal im Jahr stattfindende Lernentwicklungs­gespräch Rechnung. Eltern, Schüler und Lehrer sprechen über den erreichten Stand und treffen verbindliche Absprachen.

Wir begreifen Individualisierung

als Einübung

  • von Eigenverantwortlichkeit

als Freiraum

  • für Selbständigkeit

als Werkstatt zum Lernen des Lernens

  • zur Übung
  • zur Wiederholung und zum Nachholen
  • zum Entdecken eigener Interessen
  • zur Förderung besonderer Begabungen

Diese drei Gesichtspunkte werden verknüpft in einem zweistündigen (90 Min.) Nachmittagsprogramm in Klasse 7 als Wahlpflicht-Arbeitsgemeinschaften, in Klasse 8 durch Einbindung in die Fachcurricula. Für den Jahrgang 9 ist das dreiwöchige Betriebspraktikum mit Präsentationsabend sowie einer Dokumentationsmappe ein wichtiger Bestandteil der Individualisierung, ebenso das vierwöchige Sozialpraktikum mit anschließender Reflektion während der Besinnungstage  in Klasse 10.