Profil VI

37af9b67296ebd89ccae8aee16122605Die Zukunft gestalten aus Sicht der Fächer PGW, Biologie, Religion, Chemie/Geschichte

Unser Ziel ist das Denken in globalisierten Zusammenhängen. Politik und Wirtschaft lassen sich genauso wenig mehr voneinander trennen wie Religion, Fortschritt und Geschichte.
Diese Vernetzungen erzeugen heute tief greifende Veränderungen in Politik und Wirtschaft. Deshalb müssen wir mehr denn je lernen, in größeren Zusammenhängen zu denken. Die EU ist ohne das globalisierte Finanz- und Wirtschaftssystem nicht mehr verständlich zu machen. Diese Zeiten des Umbruchs erfordern ein zusammenhängendes Wissen aus Politik, Gesellschaft, Religion und Naturwissenschaften.
In Politik und Wirtschaft ist die Welt geprägt von wirtschaftlichen Risiken, die erweiterte Kenntnisse über den Finanzsektor, über die EU und über die supranationalen Organisationen verlangen.  Allerdings üben die religiösen Konflikte mehr denn je sehr großen Einfluss auf die Konfliktbewältigung auf.

In diesen Zeiten der Umbrüche verlangt globalisiertes Denken einen klaren naturwissenschaftlichen Anwendungs-modus, und das meistens in einer medial vernetzten Welt.

Semesterthemen:

  1. Bausteine gesellschaftlicher Perspektive
  2. Über Grenzen hinausschauend
  3. Neue Lebenswelten
  4. Entscheidungen angesichts von Globalisierung

 

Weitere Informationen als pdf-Datei finden Sie hier